Die Migrationsgesellschaft verstehen und gestalten

Häufig wird in Organisationen nicht ausreichend berücksichtigt, dass zur Erhöhung der Interkulturellen Kompetenz entsprechendes Fachwissen vorhanden sein muss. Dieses setzt sich aus den drei Aspekten «Wollen», «Wissen» und «Können» zusammen.

Wollen bedeutet, dass Interkulturelle Kompetenz in Organisationen nur wirksam werden kann, wenn deren Mitglieder dies auch wollen.

Wissen und Können bedeutet, dass die Mitglieder einer Organisation über die Bedeutung interkultureller Kompetenz in ihrem Umfeld informiert sind, sich mit diesen auch aktiv auseinandersetzen und Methoden kennen, mit deren Hilfe sie eine diverse Welt gestalten und andere Menschen für die Vorteile interkultureller Kompetenzen sensibilisieren können.

Denn wir alle leben in einer zunehmend diversen Welt und brauchen verstärkt soziale Kompetenzen, Wissen über globale Zusammenhänge und Handlungsfähigkeit.

Die Reflexion über mehrdeutige Situationen und Widersprüche fördert außerdem einen flexiblen Umgang mit der Vielfalt von Menschen und deren soziokulturellen Hintergründen.

Die Volkshochschule Erfurt bietet eine Reihe interessanter Seminare an, die Einblick in die Lebensumstände von Migrant*innen und Flüchtlingen geben. Die Teilnehmenden dieser Seminare schärfen ihre eigenen Ressourcen und entwickeln ein Bewusstsein für lösungsorientierte Beratung und Begleitung. Die Seminare umfassen dabei Alltagsorientierung, Biographiearbeit und Sozialberatung in unterschiedlichen Settings. Alles in allem geht es darum, trotz aller Differenzen Diskriminierungen zu vermeiden und Gemeinsamkeiten sowie einen konstruktiven Umgang miteinander zu finden.

Ziele

  • Erwerb von Wissen über politische, soziale, historische und ökonomische Hintergründe von Migration und Flucht
  • Vermittlung und Vertiefung professioneller Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen in der Begleitung von Menschen mit Migrations- bzw. Fluchterfahrung
  • Aneignung zentraler Methoden und Praktiken in der Ressourcenarbeit, u.a. Empathie und Präsenz in der Kommunikation, symbolische Kommunikation und Ritualarbeit
  • Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens und der eigenen Auseinandersetzung mit anderen Kulturen und Sensibilisierung für unterschiedliche Kommunikationsformen im interkulturellen Kontext
  • Auseinandersetzung mit Religionen
  • Bewusstmachung von Mechanismen der Diskriminierung und von Vorurteilen
Interkulturalität/Cultural Awareness
Einblick in relevante Kommunikationsmodelle;
Klärung von Begriffen, wie: Flucht und Migration, Inklusion, Interkulturalität, Hybridität, Cultural Awareness und Integration;
Faktoren, die in der interkulturellen Kommunikation relevant sein können:  unterschiedliche Konzepte von Familie,
Rollen Frau / Mann, Zeit, Bedürfnisse des Kollektivs vs. Bedürfnisse des Individuums;
die Rolle von Grundhaltungen und Werten in diesem Zusammenhang, Umgang mit Missverständnissen und Ambivalenzen,
der Einfluss von Macht- und Dominanzverhältnissen auf die interkulturelle Kommunikation, ethische Fragen. 
Flucht und Migration
Klärung des Unterschieds von Flucht und Migration; Aktuelle Aspekte, Daten und Fakten international,
aktuelle Situation in Deutschland; Abriss der deutschen Migrationsgeschichte,
Arten von Migration und Flucht historisch und aktuell: Vertreibung,
ethnische Säuberungen nach 1945, Entkolonialisierung als Migrationsgrund,
Arbeitsmigration und aktuelle Fluchtthematik. 
Psychosoziale Krisen – Umgang mit traumatisierten Menschen und Umgang mit den eigenen Belastungen
Symptome, Umgang mit dem Fremden – Abwehrmechanismen, Stärkung von Handlungskompetenzen: Grundlagen der Kommunikation mit Betroffenen in traumatischen Belastungssituationen; Bedürfnisse von traumatisierten Menschen,
Umgang mit traumatisierten Menschen: z.B. einen sicheren Raum schaffen,
ressourcenorientierte Arbeit, Krisen und Krisenintervention, Zugang zu unverletzten Ressourcen,
Reaktionen auf akute Belastungen, Resilienzfaktoren im Focus, Persönliche Resilienzentwicklung, 
Möglichkeiten sich selbst als „Helferin“ bzw. „Helfer“ zu schützen.
Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, antirassistische Bildungsarbeit
Begriffe und deren Verwendung, Entstehung, Mechanismen und Funktionen von Vorurteilen, Gewalt und Rassismus, historischer Abriss zu Rassismus und Antisemitismus, Gemeinsamkeiten von Islamismus und Rechtsextremismus,
aktuelle Tendenzen in rechtsextremen Strömungen in Europa, Möglichkeiten
und Grenzen von Präventionsarbeit, mögliche Gegenmaßnahmen,
z.B. Deradikalisierung, Ansätze für Präventionsarbeit gegen Gewalt und Rassismus:
Vorstellung und Ausprobieren verschiedener Methoden bzw.
Programme in der Antirassismusarbeit,  Argumentationstraining gegen Stammtischparolen.
Systemische und ressourcenorientierte Beratung
Schwerpunkt systemische Beratung: Systemtheorie und Konstruktivismus, exploratives, zirkuläres,
konstruktivistisches Fragen, Arbeit mit dem „inneren Team“, Rollenspiele, Systembrett,
Familiensysteme und Umgang mit Schuld; Systemische Theorie und Praxis des Coachings als
lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen im persönlichen und beruflichen Umfeld;
Ressourcenaktivierung zwischen Alltagsbewältigung und Biografiearbeit; Rituale in Beratung und Intervention; 
Grundlagen des Konfliktmanagements
Definitionen von Konflikt und Mediation, Konfliktmodelle, Konfliktdiagnose, Konfliktanalyse,
Konfliktdynamik, Interventionsformen, persönlicher Umgang mit Konflikten,
die Rolle von Emotionen bei Konflikten, Phasen und Methoden der mediativen Konfliktbearbeitung.
Sprache und Identität, Mehrsprachigkeit
Sprache und Biografie, die Rolle von Erstsprache/n in der Sozialisation eines Menschen,
Mehrsprachigkeit von Migrant/innen, Sprachenpolitik: unterschiedliches Prestige von Sprachen,
Sprachtests als Bedingung für Aufenthalt bzw. Staatsbürgerschaft, nötige Voraussetzungen,
um eine Fremdsprache erfolgreich und gerne lernen zu können.
Migration und Interkulturalität in Kunst und Literatur
Diskussion und Reflexion von Migration und Flucht anhand von Beispielen aus
Literatur, Film und bildender Kunst.
Migration und Sport
Auseinandersetzung mit dem Thema Flucht, Migration und Sport
Religionen – ein Überblick
Überblick der Weltreligionen
und ihrer Strömungen 

Nähere Informationen finden Sie unter: Link zur VHS Erfurt